Dieses Thema liegt uns sehr am Herzen und wir werden auch nicht müde, es immer und immer wieder zu wiederholen:
Nur so lässt sich das Katzenelend auf Dauer eingrenzen.
Ein einziges Katzenpärchen kann nach einem Zeitraum von zehn Jahren für über 240 Millionen(!) Nachkommen sorgen. Dazu reichen zwei Würfe pro Jahr von dem durchschnittlich drei Tiere überleben, die sich wieder einen Partner suchen und selber Junge kriegen.
Der Eingriff ist für jeden Tierarzt Routine und verläuft meistens unkompliziert. Vorteil: kastriere Kater streunen weniger und hinterlassen keine Duftmarken mehr. Kätzinnen werden nicht mehr rollig und oftmals ruhiger.
Gründe, über die wir nur noch den Kopf schütteln können:
Glauben Sie uns: in unserem Tierheim sitzen oft bis zu 70 Katzen jeden Alters.
So schnell stirbt keine Tierart aus ;-)
Die unkontrollierte Vermehrung von Katzen - vor allem auf manchen landwirtschaftlichen Betrieben - führt leider zu Inzucht und somit massiven Krankheiten der Katzen. Ein Großteil der Tiere muss durch Katzenschnupfen, Katzenseuche etc. jämmerlich sterben (wenn sie nicht vorher ertränkt oder erschlagen werden).
Möchten SIE nun auch noch dazu beitragen? Sicher nicht! Also lassen Sie Ihre Katze kastrieren!
Lesen Sie dazu auch die Broschüre des Deutschen Tierschutzbundes Das Katzenelend (PDF, 1.6 MB)
P.S.: Der Tierschutzverein führt für bereits verwilderte Katzenbestände Kastrationsaktionen durch. Die Katzen werden anschließend wieder frei gelassen. Hierfür werden laufend freiwillige Helfer gesucht. Bitte melden Sie sich im Tierheim.