Alle Jahre wieder an Weihnachten, Ostern oder auch zum Geburtstag. Haustiere stehen oft an erster Stelle auf dem Wunschzettel der Kinder oder auf der Ideenliste der Eltern und Großeltern. Auch bei alleinlebenden Menschen kommt man nicht selten auf die Idee, sie mit einem Tier zu überraschen.
Tiere sollten aber niemals Überraschungsgeschenke sein. Schnell weicht die erste Begeisterung - die Tiere wollen jedoch auch nach den Feiertagen artgerecht umsorgt werden. Die Weihnachtstage mit Trubel und Aufregung und der Jahreswechsel mit dem Silvesterfeuerwerk sind zudem eine äußerst ungünstige Zeit für eine gegenseitige Eingewöhnung von Mensch und Tier.
Vor der Anschaffung eines Tieres sollten sich Eltern, Kinder und alle ggf. im Haus wohnenden Familienmitglieder gründlich informieren, welche Bedürfnisse Hunde, Katzen, Meerschweinchen oder andere Wunschtiere haben. Auch nach den Feiertagen und im turbulenten Schul- und Arbeitsalltag muss genügend Zeit und Interesse vorhanden sein, um dem Tier das nötige Maß an Pflege und Fürsorge zukommen zu lassen.
Gut informieren sollte man sich auch über mögliche Kosten, die nicht mit der Anschaffung des Tieres und seiner Erstausstattung enden. Futter, tierärztliche Betreuung, Impfkosten sind keine unwesentlichen Faktoren. Und bitte kaufen Sie keine Billigwelpen und keine Tiere übers Internet.
Das Einverständnis des Vermieters sollte ebenso abgeklärt werden, wie mit Nachbarn vorab über die beabsichtigte Anschaffung eines Tieres gesprochen werden sollte.
Um dem sehnlichst gewünschten Tier die Rückgabe ins Tierheim zu ersparen, sollten auch mögliche Allergien im Vorfeld abgeklärt werden.
Ist in der Familie die endgültige und ernsthafte Entscheidung für ein tierisches Familienmitglied gefallen, sollte die ganze Familie an der Auswahl und am Gang ins Tierheim beteiligt werden. Dort erhalten Sie auch fachkundige Beratung zur artgerechten Haltung des bevorzugten Tieres. Gern dürfen Kinder mal eine Probestunde arbeiten, um zu verstehen, dass Streicheln nicht alles ist, was es bei dem Wunschtier zu tun gibt.
Trotzdem müssen Sie zu Weihnachten nicht auf "tierische" Geschenke verzichten: Es gibt viele Geschenke für Tierfreunde, zum Beispiel gute Ratgeberlektüre, auch für Kinder, zur artgerechten Tierhaltung oder - sofern schon ein Tier im Haushalt lebt - geeignetes Heimtierzubehör. Auch ein Geschenkgutschein, mit dem nach reiflicher Beratung und in Ruhe nach den Feiertagen ein Tier ausgewählt und in die Familie aufgenommen werden kann, ist eine gute Alternative.
Übrigens: Wer kein eigenes Haustier aufnehmen kann, kann dennoch Gutes für Tiere tun.
Mit Tierpatenschaften als Geschenk wird der Tierschutz ganz direkt unterstützt und mit der Patenurkunde überraschen Sie gleichzeitig die Lieben mit einem besonderen Geschenk.
Der Tierschutzkalender 2023 bringt ein Jahr lang tierische Freude und kann im Tierheim erworben oder gern auch per Post zugeschickt werden.