Wir bitten um Verständnis, dass wir nicht immer ans Telefon gehen können, denn die Versorgung unserer Tiere hat Vorrang. Bitte hinterlassen Sie eine Nachricht mit Telefonnummer auf dem Anrufbeantworter. Wir rufen zurück. Außerhalb der Geschäftszeiten sind wir (ausschließlich für tierische Notfälle!) unter 0171/5454743 erreichbar. Tiervermittlung erfolgt nur nach vorheriger Terminvereinbarung: 08734/937261
Tiere geben ihre Liebe und Zuneigung ohne den Menschen zu werten. Menschen mit Behinderung, alte und/oder demenzkranke Menschen und vor allem Kinder finden über die Begegnung mit Tieren wieder schneller Zugang zum Leben. Manchmal sind sie „Türöffner“ zur Seele des Menschen und ermöglichen somit Ansätze für neue Therapien, stiften Kommunikation oder vermitteln einfach nur ein Stück Lebensfreude.
Ein besonderes Anliegen der Anja Wojahn Stiftung ist die Förderung kranker und behinderter Kinder und Jugendlicher und deren bessere Integration in die Gesellschaft. Ebenso werden mit Stiftungsmitteln sozial schwächer gestellte Kinder unterstützt.
In Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe Dingolfing-Landau e.V. wird unter Einbeziehung von Therapeuten gegenwärtig ein Konzept entwickelt, bereits begonnene und bereits durch die Stiftung finanzierte tiergestützte Therapiemöglichkeiten auszubauen. Die tiergestützte Therapie versteht sich als ganzheitliches Entwicklungs- und Förderangebot. Tiere erleichtern die Kontaktaufnahme und können die Teilnahme an anderen Therapien fördern. Die tiergestützte Therapiearbeit richtet sich auf die Psyche, die soziale Stärkung und Verbesserung der Kommunikation und Konzentration der Kinder.
Behinderte und entwicklungsverzögerte Kinder und Jugendliche vor allem aus dem Landkreis erhalten damit Zugang zu nicht immer durch die Krankenkassen geförderten Behandlungsmöglichkeiten bekommen.
Tiergestützte Therapien finden auch Anwendung bei oft aufgrund sozialer Probleme auffälligen Kindern.
Die tiergestützte Therapie ist eine zielgerichtete Intervention im Zusammenhang mit Tieren, durchgeführt von speziell ausgebildeten Fachkräften. Ziele werden genau definiert, der Verlauf wird festgehalten, protokolliert und reflektiert. Die Tiere, die zum Einsatz kommen sind ausgesucht, trainiert und auf ihre Arbeit vorbereitet. Ziele der Therapien sind die Stärkung des Selbstbewusstseins, Verantwortung zu übernehmen und die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit zu verbessern.
Zu finanzierende Projektkomponenten